Neuer Verein:
FAHRRADHILFE
FRANKEN
Soziale Reparatureinrichtung im Jugenhaus Oasis bietet kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe.
20 ehrenamtliche Schrauber stehen den Gästen seit 2021 jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr mit Rat und Tat am Rad zur Seite. Jetzt haben sie den Verein Fahrradhilfe Franken ins Leben gerufen. Der Oberasbacher Fahrradhandel und Privatpersonen unterstützen vom Landkreis ausgezeichnete Projekt mit Spenden von gebrauchten Fahrrädern und Ersatzteilen. Neben dem Reparaturbetrieb stehen stets von 11 bis 12 Uhr kostenlose Workshops zu interessanten Fragen der Fahrradreparatur und Instandhaltung auf dem Programm. (siehe Liste unten)
Das alles dient der Förderung des Radverkehrs, der Müllreduzierung durch Ersatzteil-Recycling und nachhaltiger Lebensweise. Sehr hilfreich sind die allgemeinverständlichen Workshops zur Fahrradreparatur an allen Werkstatt-Tagen. Sämtliche Infos dazu enthält eine neue 40-seitige Broschüre, die in der Werkstatt erhältlich ist.
Die Idee
Gemeinsam reparieren, Wissen teilen, Mobilität erhalten - das alles nicht kommerziell und mit sozalem Schwerpunkt: Das ist die von der Stadt und dem Quartiersmanagement Oberasbach auf den Weg gebrachte Selbsthifleeinrichtung im Jugendhaus Oasis, St. Johannesstraße 8. Werkzeug, Know how und Ersatzteile aller Art stehen zur freien Verfügung. Außerdem gibt es generalüberholte Gebrauchträder von Spendern. Geöffnet jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr. jeweils mit kostenlosen Workshops für elementares Reparaturwissen.
Kontakt: Volker Dittmar 017683487830
Was geht
Reifenpannen beheben, Bremsen justieren, Schaltungen einstellen, Laufräder zentrieren, Schraubverbindungen fixieren, Ketten überprüfen und Warten, Beleuchtung in Stand setzen und die Radgeometrie dem Körper anpassen.
Ausgezeichnete Schrauber:
Nachhaltigkeitspreis für soziale Fahrradwerkstatt
LANGENZENN – Die Nachbarschafts-Fahrradwerkstatt Oberasbach ist 2023, im Bürgerhaus Langenzenn mit dem ersten Nachhaltigkeitspreis des Fürther Landkreises ausgezeichnet worden. Damit erhielt die im Juni 2021 gestartete Selbsthilfeinitiative erstmals auch offizielle Anerkennung.
Der Verein Fahrradhilfe Franken gehört dem Verbund Offener Werkstätten und dem dem regionalen Selbsthilfe-Netzwerk Kiss an.
Mit einer Reihe von Workshops zu den wichtigsten Reparatur-Themen und dem 40-seitigen Reparatur-Ratgeber „Rad & Tat“ werden zusätzliche Wege zur Selbsthilfe bei Pannen aller Art geebnet. Verschiedene Oberasbacher VHS-Kurse: der nächste am 22. März - Kursnr. 2701), stehen neben der Teilnahme an Rad-Aktionen der Stadt und des Landkreises für das vielfältige Engagement des Vereins im Sinne von Nachhaltigkeit und Verkehrswende.
Nebenbei werden gespendete Fahrräder generalüberholt oder ausgeschlachtet. In Zusammenarbeit mit der Tafel und Flüchtlingsbetreuern können sich Bedürftige dann mit aufgemöbelten Fortbewegungsmitteln versorgen. Auch wer nicht bedürftig ist, kann ein Gebrauchtrad haben. Von Spenden werden Ersatzteile wie Bremsbeläge, Spezialwerkzeug, Reinigungs-, Betriebs- und Schmierstoffe angeschafft.
Was die Fahrradhilfe Franken auszeichnet, ist ihr verkehrsberuhigtes und dennoch zentrales Quartier im ehemaligen städtischen Bauhof. Sechs Montagplätze - auch für E-Bikes und Lastenräder - ermöglichen entspanntes Arbeiten selbst bei größeremZulauf. Die großzügige Werkstatt und der weitgehend überdachte Innenhof bieten Schutz bei jedem Wetter.
Grundsätzlich
Wie beim Repair-Cafe handelt es sich nicht um einen kommerziellen Reparaturservice, sondern um ehrenamtliche Unterstützung bei der Reparatur und Instandhaltung von Fahrrädern. Das Motto lautet "Hilfe zur Selbsthilfe". Werkzeug, Reparaturmaterial und (gebrauchte) Ersatzteile stehen zur Verfügung. Das Projekt funktioniert auf Spendenbasis. Von freiwilligen Spenden können neue Ersatzteile angeschafft werden.erhielt
Noch
schöner
Wir haben heuer unserem Eingangsbereich und unserer
Werkzeugausstattung ein Upgrade
verpasst. Das Werkstatt-Team wächst beständig - ebenso wie unserer Besucherkreis.